Literatur

Freundlich-
keit bewegt

Soziale Stärke durch ein wohlwollendes Miteinander

Roland Gebert bei LinkedIn

In seinem neuen Sachbuch lädt Roland Gebert zu einer faszinierenden Reise der Selbstreflexion ein. Mit scharfem Blick und tiefgreifendem Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken bietet er praktische Lösungsansätze für all jene, die Unfreundlichkeit in ihrem Umfeld wahrnehmen und aktiv etwas daran ändern möchten.

Gebert schöpft aus seinem reichen Erfahrungsschatz als freier Journalist, Autor und Projektentwickler mit Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Lassen Sie sich inspirieren, tägliche Interaktionen zu überdenken und eine positivere Welt zu gestalten. Erleben Sie, wie kleine Gesten der Freundlichkeit große Veränderungen zum Guten bewirken können.

Inhalt

  • Die Bedeutung von Freundlichkeit und Höflichkeit
  • Der Ist-Zustand
  • Freundlichkeit von der Antike bis in die Gegenwart
  • Knigge früher und heute
  • Freundlichkeit in der Praxis
  • Geschichten aus dem Alltag
  • Lösungen
  • Vision für eine freundlichere Welt

Bestelldaten:

Bestellen Sie freundlicherweise über den Shop der Autorenwelt.
Dadurch erhält der Autor eine zusätzliche Vergütung.


Bestellung bei Springer (Softcover und Ebook)


Auch im Buchhandel erhältlich.

Referenzen

Mitteldeutsche Zeitung vom 08./09.11.2025
"Bitte recht freundlich"

Zusammenfassung:

Der Artikel stellt ein Gespräch mit Roland Gebert vor, der ein Buch über Freundlichkeit geschrieben hat. Anlass ist der Internationale Tag der Freundlichkeit. Gebert betont, dass Freundlichkeit gerade in einer angespannten, oft gereizten Gesellschaft wichtiger ist als je zuvor.

Er beschreibt, dass Freundlichkeit nichts mit Naivität zu tun hat, sondern eine bewusste Entscheidung und ein aktiver sozialer Beitrag ist. Sie kann nachweislich Stimmung, Beziehungen und sogar das gesellschaftliche Klima verbessern. Ein deutlicher Unterschied besteht für ihn zwischen echter Freundlichkeit und einer oberflächlichen, „optimierten“ Höflichkeit, die nur Fassade ist.

Im Interview macht Gebert klar, dass Freundlichkeit ansteckend wirkt: kleine Gesten – etwa jemandem beim Tragen helfen oder ein ehrlicher Gruß – können eine positive Kettenreaktion auslösen. Besonders in Dörfern erlebe man, so Gebert, häufig eine stärkere Alltagsfreundlichkeit als in Städten, wo Menschen oft gehetzter und distanzierter wirken.

Sein Buch will dazu motivieren, bewusster freundlich zu handeln, gerade in einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen, Stress und Unsicherheiten zunehmen. Freundlichkeit versteht er als praktische Form von Zusammenhalt und Menschlichkeit, die jeder im Alltag leben kann.